ÜBER UNS
ÜBER UNS
Der Patient steht im Mittelpunkt
all unserer Bemühungen
Bereits seit 1985 betreuen wir Patienten mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern. In dieser Zeit etablierten wir uns als eine der führenden medizinischen Rehabilitationseinrichtungen in Niederbayern und gelten heute bei Ärzten, Leistungsträgern und Patienten als anerkannter Partner der Gesundheit.
Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung als innovative Rehabilitationsklinik und unseren hohen Qualitätsstandards gewährleisten wir ein individuelles und zielorientiertes Therapieprogramm. Ein wesentliches Element für den Erfolg der Rehabilitation macht für uns auch das therapeutisch-menschliche Klima aus. Daher haben wir es uns zum Ziel gemacht, unseren Patienten bereits vom ersten Tag an eine freundliche Atmosphäre zu schaffen, die zu Begegnung und Kommunikation einlädt.
Alle Fachbereiche der Klinik Bavaria haben erfolgreich verschiedene Zertifizierungen erhalten. Diese Zertifizierungen, u. a. nach ISO 9001:2015, sind eine wertvolle Anerkennung unserer täglichen Arbeit mit den Patienten. Wir erfüllen damit eine international anerkannte Qualitätsnorm, die hohe Standards in der Patientenbetreuung schafft. Eine Zertifizierung nach BAR ist ebenfalls erfolgt.
- Wir sind patientenorientiert
Unsere Aufgabe besteht darin, die Gesundheit eines jeden einzelnen Patienten zu erhalten oder bestmöglich wieder herzustellen. Wir sind Begleiter auf dem Weg zurück zur größtmöglichen Selbstständigkeit. Wir versuchen, die Eigenverantwortlichkeit unserer Patienten zu stärken und geben Hilfestellung die individuellen Ressourcen zu entfalten. Im Mittelpunkt der Genesung steht die ganzheitliche Betreuung und Behandlung, die zeitgemäß und qualifi ziert auf die Bedürfnisse unserer Patienten abgestimmt ist.
- Wir sind mitarbeiterorientiert
Eine wesentliche Voraussetzung für das Erreichen gemeinsamer Ziele ist eine gezielte Kommunikation und enge fachübergreifende Zusammenarbeit aller Mitarbeiter und Bereiche sowie fl exible Strukturen. Wir sind uns sicher, dass gut aus- und weitergebildete Mitarbeiter die hohe Patientenzufriedenheit sichern. Deshalb fordern und fördern wir unsere Mitarbeiter durch Fort- und Weiterbildung. Wir unterstützen die Kreativität und Selbstständigkeit unserer Mitarbeiter durch Übertragung von Verantwortung und Wertschätzung.
- Wir sind kooperativ
Der hohe Qualitätsstandard bei unserer täglichen Arbeit vor, während und nach der Rehabilitation gewährleistet Anerkennung sowohl bei unseren Patienten als auch bei unseren Rehaträgern/Leistungsträgern und Zuweisern. Durch die enge partnerschaftliche fachkompetente Zusammenarbeit sind wir ein anerkannter und zuverlässiger Partner der Gesundheit.
- Wir sind qualitätsbewusst
Durch die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems verbessern wir die Arbeit kontinuierlich, dabei liegt unser Focus neben der Theorie, insbesondere auf der praktischen Ausrichtung. Wir nehmen das Feedback unserer Patienten und Mitarbeiter als Anregung, um die Abläufe und Strukturen stetig zu optimieren.
ZIMMER UND AUSSTATTUNG
Die KLINIK BAVARIA Feyung zeichnet sich durch eine großzügige bauliche und apparative Infrastruktur aus. Die Zimmer (Einbett- und Zweibettzimmer) sind modern, behindertengerecht und barrierefrei (für Rollstuhlfahrer) ausgestattet. Großzügige Aufenthaltsbereiche und Gemeinschaftsräume, Cafeteria, Bibliothek, Internet-Zugänge, Hallenbad sowie das wöchentlich wechselnde Freizeitprogramm sorgen für ein besonderes und gehobenes Ambiente. Für einen rundum guten Service stehen außerdem Kiosk, Friseur, Fußpflege, Solarium, Sauna und ein klinikeigener Bustransfer zur Verfügung.
Lage und Umgebung
Die Klinik Bavaria liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des Nationalparks „Bayerischer Wald“ oberhalb der Kreisstadt Freyung auf dem Geyersberg auf 760 m Meereshöhe. Der Ausblick, den man von dort erhält, erstreckt sich über den Ort Freyung, den Bayerischen Wald sowie das Alpenvorland bis hin zur Alpenkette. Die einzigartige und ursprüngliche Naturkulisse des größten zusammenhängenden Waldgebiets Mitteleuropas sowie die herrliche, wohltuende Atmosphäre des Luftkurorts Freyung lässt Sie durchatmen und während Ihres Aufenthalts neue Kraft zu schöpfen.
Freizeitangebot
Derzeit aufgrund der pandemischen Lage eingeschränkt!
Radtouren
Schwimmbad
Nutzung außerhalb der Therapiezeiten
Tai Chi / Chi Gong
Entspannung durch Bewegung
Sportangebote
Ein starker Rücken ist die Grundlage für einen beschwerdefreien Alltag.
Nordic Walking
Wanderungen
Geführte Wanderungen durch
die Landschaften des
Bayerischen Waldes
Bustouren
zu touristischen Ausflugszielen (Passau, Prag, Krumau an der Moldau etc.)
Musikabende
Seidenmalerei
Bastelangebote
Kinder und Familie
Während der Therapiezeiten können Patienten ihre Kinder in der hauseigenen Kinderbetreuung betreuen lassen. So können Patienten und Maßnahmeteilnehmer an den jeweiligen individuellen Therapieprogrammen teilnehmen.
In unserer Kinderbetreuung führen erfahrene Betreuerinnen mit den Kindern unterschiedlichster Altersgruppen abwechslungsreiche Beschäftigungen durch. Wir achten stets auf eine altersgerechte Gestaltung der Betreuungsangebote. Die Kinder werden generell in altersgerechte Gruppen eingeteilt. Ein weiterer Fokus bei der Betreuung der Kinder liegt in einer bewegungsorientierten und kreativen Förderung.
Kinder- und Jugendprogramm
Für ältere Kinder und Jugendlich gibt es zusätzlich unseren „Jugendtreff“.
Das Angebot umfasst ein vielseitiges Spektrum an Spiel- und Betreuungselementen und ist jahreszeitenorientiert konzipiert.
Sommer
Reiten auf dem Ponyhof
Ausflüge zum Nationalpark Bayerischer Wald
Ausflüge zum Baumwipfelpfad
Winter
Schlittenfahren
Skifahren
Schlittschuhlaufen
Schneewandern
Ganzjährig
Malen
Basteln
Musik und Singen
Waldspaziergänge
Familiensuiten Eine besondere Serviceleistung der KLINIK BAVARIA Freyung sind die insgesamt 27 Familien-Suiten. Bei diesen handelt es sich um Zwei-Zimmer-Suiten, mit je einem Eltern- und einem Kinderzimmer.
Schule Für ältere bzw. schulpflichtige Kinder besteht die Möglichkeit, in der Grund-/Mittel-/Realschule und dem Gymnasium am Ort dem Lehrplan weiter zu folgen. Sowohl die Schulbehörden, als auch alle beteiligten Lehrer unterstützen die Kinder dabei, sich in den Schulalltag zu integrieren.