Fachabteilung Innere Medizin/ Onkologie
Indikationen
In der Fachabteilung Innere Medizin/Onkologie werden Patienten mit allen Tumor- und malignen Systemerkrankungen sowie allen krankheits- und therapiebedingten Folgeproblemen behandelt.
Die 3 häufigsten Indikationen, die in der Fachabteilung Innere Medizin/Onkologie behandelt werden, sind:
- Patientinnen mit Brustkrebs
- Patienten mit malignen hämatologischen Systemerkrankungen (Leukämien, Lymphome, Multiples Myelom)
- Patientinnen mit Tumoren der weiblichen Genitalorgane (Gebärmutter, Eierstöcke, Eileiter, Vulva)
Fachärztliche Kooperationspartner sind:
- Radiologische Praxis Freyung Drs. Possberg & Kandziora
- Pneumologie im MVZ Waldkirchen, Dr. med. Eric Träger
- Urologische Gemeinschaftspraxis mit Belegbetten Drs. Haider, Esser, Kiwitz, Szücs in Grafenau/Waldkirchen
- HNO-Gemeinschaftspraxis mit Belegbetten Drs. Reinhold Träger, Buhr, Wallstab, Stömmer in Freyung
- Universitätsklinikum Regensburg Innere Medizin III (speziell bei der Betreuung von blutstammzelltransplantierten Patienten)
Es erfolgt ferner eine enge Zusammenarbeit mit den Kliniken Am Goldenen Steig im Landkreis (Akutkrankenhaus am Ort).
Die Klinik Bavaria ist Partner im regionalen Versorgungsnetzwerk des CCCO (Comprehensive Cancer Center Ostbayern).
Fachärztliche Leitung
Dr. med.
Hans-Ulrich Krüger
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie
Schwerpunkte der rehabilitationsmedizinischen und rehabilitationswissenschaftlichen Tätigkeit
- Tumorassoziierte Fatigue (Dr. Krüger ist auch Ärztlicher Leiter der Fatigue Sprechstunde der Psychosozialen Krebsberatungsstelle der Bayerischen Krebsgesellschaft in Passau)
- Rehabilitation von Patienten nach Blutstammzelltransplantation
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen bei Tumorpatienten
- Lymphödemtherapie incl. Hilfsmittelversorgung
- Rehabilitation von Patienten mit Problemmanifestationen maligner Erkrankungen am Bewegungsapparat (enge Kooperation mit unserer Fachabteilung Orthopädie)
- Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR/MBO®) von Krebspatienten
- Unterstützende Therapieverfahren in der Krebsheilkunde
Weitere Schwerpunkte der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit
- Blutstammzelltransplantation
- Intensivmedizin
- Nephrologie und Hämodialyse
- Klinische Pharmakokinetik, Arzneimittelinteraktionen
- Pulmonale Strahlenreaktion
Dr. Krüger ist Autor und Co-Autor von über 50 wissenschaftlichen Publikationen. Daneben hat er zahlreiche Artikel zu Gesundheitsthemen in nicht-wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht.
Dr. Krüger ist Mitglied der DGHO (Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie).
Pflege
Pflege in der Rehabilitation bedeutet, Hilfe zur Selbsthilfe, Patienten mit unterschiedlichsten Krankheitsbildern zu betreuen.
Soviel Hilfe wie nötig, soviel Eigenständigkeit wie möglich !
Rund um die Uhr für Sie da
Ihre Betreuung und Versorgung ist durch hochqualifizierte pflegerische Mitarbeiter (Pflegefachkräfte, Medizinische Fachangestellte) 24 Stunden rund um die Uhr an allen Tagen gewährleistet.
Jederzeit können Sie sich mit Ihren Anliegen an uns wenden, ganz egal zu welcher Uhrzeit. Viele kleine und große Dinge machen den Erfolg Ihrer Rehabilitation aus. Wir als Pflegeteam leisten gerne unseren Beitrag für Sie.
Die Pflegenden nehmen die zentrale Koordinatorenrolle im therapeutischen Team ein, bei ihnen läuft das Management der Patientenbetreuung zusammen. Sie sind durch ihre 24-stündige Präsenz die zentralen Ansprechpartner für den Patienten, die Angehörigen, sowie auch den Arzt und den Kollegen aus dem therapeutischen Team.
Beratung und Erhaltung bzw. Förderung der eigenen Fähigkeiten
Das Hauptaugenmerk der Pflege in der Rehabilitation richtet sich darauf, Ihre eigenen Fähigkeiten zu erhalten bzw. zu fördern. Wir sind stets bemüht auf Ihre ganz individuellen Bedürfnisse einzugehen. Ihre Zufriedenheit hat oberste Priorität.
Kompetenz in der Wundtherapie
Durch modernste, professionelle Wundversorgungsprodukte und mehrere ausgebildete Wundexperten, können wir auf Ihren Wundheilungsverlauf richtig reagieren und Ihren Wundheilungsprozess effektiv beschleunigen.
Kompetenz in der Stomaversorgung
Im Bereich der Stomaversorgung stehen für Ihre Anliegen MitarbeiterInnen mit Zusatzqualifikationen bereit. Zusätzlich können Sie eine wöchentliche Sprechstunde für Stomaträger in der Klinik wahrnehmen. Natürlich werden unsere Mitarbeiter im Rahmen der Qualitätssicherung laufend in diesem, wie auch in anderen Bereichen geschult.
Aromapflege
Schon die alten Ägypter wussten um die geheimnisvollen Kräfte von ätherischen Ölen. Heute weiß man, dass diese flüchtigen Pflanzendüfte nicht nur der Nase schmeicheln, sondern auch auf Körper, Geist und Seele positive Effekte haben.
Ätherische Öle als ergänzende pflegerische Maßnahme für Sie: Raumbeduftung, z.B. als Einschlafhilfe
- Einreibungen bei Schmerzen
- Einreibungen bei Hämatomen z.B. nach Gelenksersatz-Operationen
- Einreibungen bei Lymphödemen
- Ätherische Auflagen z.B. bei Erkältungen
- Inhalationen bei Erkältungen
- Fußbäder zur Entspannung und Hautpflege mit ätherischen Ölen
Spezielle Pflegemaßnahmen
- Infusionstherapie
- Langzeit-Sauerstofftherapie
- modernste Wundversorgung
- Parenterale Ernährung
- Enterale Ernährung
Unser Schwerpunkt in der Pflege:
Ganzheitlich und teilhabeorientiert
Unser Schwerpunkt liegt auf ganzheitlicher und teilhabeorientierter Pflege für akut und/oder chronisch erkrankte Rehabilitanden.
Bei allen Pflegehandlungen steht der Mensch im Mittelpunkt.
Als wichtigste Zielsetzungen für Rehabilitanden gelten:
- Wiedererlangung der Unabhängigkeit
- Selbstpflegefähigkeit/Selbstbestimmung
- Gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
Therapie
Die Physiotherapie ist eines der Kerninhalte der orthopädischen Rehabilitation. Um diesen Anspruch gerecht zu werden, verknüpfen wir Qualität mit Quantität.
Dies bedeutet, dass einerseits einen hohen Stellenwert auf eine fundierte Grundausbildung sowie einer ständigen Weiterbildung unserer Therapeuten legen.
Andererseits vergeben wir je nach Anforderung der individuellen Diagnosen eine hohe Frequenz an Einzel- und Gruppenanwendungen.
Als Grundlage hierfür wird eine ausführliche Befundaufnahme genutzt, bei der die Funktionsstörungen und Handicaps eines jeden Rehabilitanden dokumentiert werden.
Physiotherapie onkologie
Dies bedeutet, dass wir einerseits einen hohen Stellenwert auf eine fundierte Grundausbildung sowie einer ständigen Weiterbildung unserer Therapeuten legen. Andererseits vergeben wir je nach Anforderung der individuellen Diagnosen eine hohe Frequenz an Einzel- und Gruppenanwendungen. Als Grundlage hierfür wird eine ausführliche Befundaufnahme genutzt, bei der die Funktionsstörungen und Handicaps eines jeden Rehabilitanden dokumentiert werden.
Leistungsspektrum Physiotherapie Innere Medizin/Onkologie:
- Einzel-Physiotherapie
- Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
- Beckenbodentraining
- Manuelle Therapie
- Atemtherapie
- Entstauungstherapie
- Bewegungstherapie apparativ-gestützt
- Kinesio-Taping
- Fasziendistorsionsmodell (FDM nach Typaldos)
- PNF
- Bobath
- Krankengymnastik am Gerät
- Sportphysiotherapie
- Sturz- und Gleichgewichtsmanagement
- Schlingentischtherapie
- Medical Flossing
- Bewegungsbad
- Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson
SPORT- UND BEWEGUNGSTHERAPIE onkologie
Die diplomierten Sporttherapeuten führen mit dem Rehabilitanden eine indikations- und leistungsbezogene Sport- und Bewegungstherapie durch. Diese erfolgt größtenteils in enger Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten. Die Rehabilitanden werden befähigt und motiviert, die Programme zu Hause fortzusetzen.
- Bewegungstherapie im Wasser
- Gruppentherapieangebote (Therapeutisches Nordic Walking, Therapeutisches Wandern, Therapeutisches Gehen, Terraintraining, Venöses Gefäßtraining, Wassergymnastik, Rückenschwimmen, Aquajogging, Koordinationstraining, Konditionsgymnastik , Therapeutisches Bogenschießen)
- Gymnastik nach
- Brust – OP
- Bauch/Thorax – OP
- Beckenbodengymnastik
- Gymnastikgruppe Frühreha
- Ergometertraining
- Medizinische Trainingstherapie / Muskelaufbautraining (MTT/MAT)
- Wassergymnastik
- Aquajogging
- Therapeutisches Nordic Walking, Therapeutisches Wandern
- Terraintraining
- Venöses/arterielles Gefäßtraining
- Koordinationstraining
- Therapeutisches Bogenschießen
- Alltagsspezifisches Funktionstraining (AFT)
- Berufsspezifisches Funktionstraining (BFT)
PSYCHOLOGIE
Das seelische Befinden wirkt sich in vielen Fällen auf die Gesundheit im Generellen und auf den Genesungsprozess im Speziellen aus. Letzterer wird somit folgerichtig durch eine Verbesserung des psychischen Befindens gefördert.
Abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patienten bieten wir Einzel- und Gruppentherapien an. Dabei wird insbesondere auf lösungsorientierte Kurztherapien zurückgegriffen, die auch in einem kurzen zeitlichen Rahmen effektive Interventionen ermöglichen.
Speziell in der Orthopädie und berufsorientierten Rehabilitation begleiten wir Patienten mit chronischen Schmerzen entsprechend des bio-psycho-sozialen Ansatzes. Schmerzbeschwerden wirken sich nicht selten auf alle Lebensbereiche aus. Im Kontext persönlicher Ressourcen sowie beruflicher und privater Belastungen werden die Patienten bei der Entwicklung von Strategien im Umgang mit Schmerzen unterstützt. Eine onkologische Erkrankung kann einen tiefen Einschnitt in das eigene Leben und auch das der Familie bedeuten. Wir bieten Unterstützung dabei, mit der Erkrankung zurecht zu kommen und das private wie berufliche Leben wieder nach den eigenen Bedürfnissen und Werten zu gestalten.
Um selbstbestimmt den Kopf frei zu bekommen und die Muskulatur zu lockern, besteht die Möglichkeit systematisch ein Entspannungsverfahren zu erlernen (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Achtsamkeit).
ERGOTHERAPIE onkologie
Die Ergotherapie zielt auf eine größtmögliche Selbständigkeit des Rehabilitanden ab. Die Therapie führt den Rehabilitanden an einfache oder komplexere Alltagsaktivitäten (ADL= activities of daily living) heran, die je nach Gesundheitszustand, Bedürfnis und sozialem Umfeld des Rehabilitanden gestaltet werden. Unerlässlich sind dazu die Berücksichtigung des häuslichen Umfeldes sowie die Integration von Angehörigen in den Rehabilitationsprozess. Ferner schulen die Ergotherapeuten den Einsatz intakter und wiederkehrender Funktionen für den alltäglichen Gebrauch. Die intensive Erprobung speziell angepasster Hilfsmittel ist ein weiterer Schritt zu größtmöglicher Selbständigkeit.
Leistungsspektrum Ergotherapie Innere Medizin/Onkologie:
- Einzel-Ergotherapie
- Funktionstraining
- Sensibilitätstraining
- Kognitives Training
- Warmer Sand
- Sensibilitätstherapie
- Erbsenbad
- Rapsbad
- Bohnenbad
- Linsenbad
- Hochwebrahmen
- Therapeutisches Werken
- Korbflechten
- Mosaik-Basteln
PHYSIKALISCHE THERAPIE onkologie
Die physikalische Therapie begleitet mit umfangreichen physikalischen Behandlungen den Rehabilitationsprozess. Sie wird vorwiegend im Rahmen der Schmerzbehandlung, zur Wahrnehmungsschulung, Durchblutungsverbesserung, lymphatischen Rückstromförderung und Entspannung angewendet.
Leistungsspektrum Physikalische Therapie Innere Medizin/Onkologie:
- Klassische Massage
- Manuelle Lymphdrainage
- Komplexe Physikalische Entstauungstherapie
- Seminar Lympödem
- Zentrifugalmassage,
- Akupunktmassage nach Penzel
- Fußreflexzonenmassage
- Cephalgiebehandlung
- Hydrojet
- Kälte- & Wärmeanwendungen
- Quarkpackungen
- Fangopackungen
- Rotlichttherapie, Hydrosun
- Körnerkissen
- Heiße Rolle
- Stromanwendungen
- Reizstrom
- EMG – gesteuerte Elektrostimulation bei zentral nervösen Störungen
- Interferenzstrom
- Iontophorese,
- Ultraschalltherapie, Phonophorese
- Magnetfeldtherapie
- IT – Diagnostik
- Hydro- und Balneotherapie
- Medizinische Wannenbäder
- Kneipp-Güsse
- Zwei- /Vierzellenbad
- Stangerbad
- Unterwassaermassage
- Fußbad, Armbad
- Sonstige apparative Anwendungen
- Motorschienenbehandlung
- Apparative Lymphdrainage
Sozialdienst
Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und therapeutische Versorgung durch fachliche Hilfen für Patienten, die persönliche, soziale und finanzielle Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder Behinderung haben.
Getragen wird diese fachliche Hilfe durch Mitarbeiter des Sozialdienstes, deren Grundsatz „Hilfe zur Selbsthilfe“ ein wichtiger Leitgedanke in ihrer Arbeit darstellt. Im Vordergrund stehen dabei Beratungen und Informationen für Patienten und deren Angehörige in sozialrechtlichen Fragen sowie die Unterstützung des einzelnen Rehabilitanden bei der Reintegration in Familie, Gesellschaft und Beruf, die nach Erstellung einer differenzierten Sozial- und Berufsanamnese durch folgende Wege erreicht werden können:
Beratungs- und Informationsgespräche:
- Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II)
- Arbeitsförderung (SGB III)
- Krankenversicherung (SGB V)
- Rentenversicherung (SGB VI)
- Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (SGB IX)
- Schwerbehindertenrecht (SGB IX)
- Pflegeversicherung (SGB XI)
- Sozialhilfe (SGB XII)
ERNÄHRUNGSBERATUNG
Die Ernährung hat einen großen Stellenwert für die Gesundheit eines Menschen. Sie ist wichtig für die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Im Laufe eines Lebens entwickelt man verschiedene Ernährungsweisen, die von Faktoren wie etwa Lebensmittelauswahl, Nahrungszubereitung, Essgewohnheiten beeinflusst werden. Häufig entstehen auch unbemerkt Fehl- oder Mangelernährung oder auftretende organische Erkrankungen machen eine Ernährungsumstellung erforderlich.
In unserer Ernährungsberatung sollen die Patienten motiviert werden, ihr Ernährungs- und Gesundheitsbewusstsein zu überdenken und gegebenenfalls zu ändern. Das dazu nötige Ernährungswissen wird in Einzelberatungen und Vorträgen vermittelt. Mit dem angebotenen Einkaufstraining findet eine Schulung gesundheitsförderlichen Verhaltens bereits beim Einkaufen der Ware statt. Diätetische und küchentechnische Details können in der Lehrküche erarbeitet und ausprobiert werden.
Die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten und anderen Therapiebereichen ermöglicht es, Ernährungsempfehlungen individuell auf den Patienten und seine Bedürfnisse und Besonderheiten abzustimmen.
Leistungen der Einzelberatung werden bei folgenden Diagnosen und Problemstellungen angeboten:
Adipositas, Diabetes mellitus, Hyperlipidämien, Hypertonie, Hyperurikämie, Leber-, Galle-, Pankreaserkrankungen, Magen- und Darmerkrankungen, Nierenerkrankungen, Osteoporose, Untergewicht, Wunschkost, Allergien und Unverträglichkeiten, Ernährung nach Tumortherapie und bei Schichtarbeit.